top of page

Die 7 häufigsten Fehler beim Reinigen von Weingläser

Autorenbild: Joy - The Crazy SellerJoy - The Crazy Seller

Aktualisiert: 2. Aug. 2021

Tipps & Tricks von Monkey-Clean®

Reinigung Weingläser, Pflege Weingläser
Die 7 häufigsten Fehler beim Reinigen und Pflegen von Weingläser

Fehler Nr. 1: Nicht auf die Temperatur achten

Wenn die Wassertemperatur im Spülbecken nicht für alle Weingläser etwa gleich ist, wirst du unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Zudem wenn das Wasser abkühlt, einfach etwas lauwarmes Wasser nachgiessen oder du kannst auch das Wasser vollständig austauschen.


Fehler Nr. 2: Das falsche Spülmittel verwenden

Das Spülmittel sollte auf keinen Fall, eine Kombination aus Zitrus oder Alkohol enthalten. Da eine starke Säure das Glas angreifen kann und dauerhafte Spuren hinterlassen. Verwende einfach ein paar Tropfen von einem sanften Spülmittel.


Fehler Nr. 3: Niemals Zitronensaft oder Spiritus verwenden

Weil beides hinterlässt nach mehrmaliger Anwendung ein feine, sichtbare milchige Schicht auf dem Glas. Beide Substanzen lagern sich tief in den Poren ab und dringen immer tiefer ins Glas ein, bis es wie ein Milchglas aussieht und du es in den Abfall werfen kannst.


Fehler Nr. 4: Keine kratzende Spültücher oder Schwämme verwenden

Die Spültücher wo du für die Weingläser benutzt, niemals für anderes Geschirr oder Besteck verwenden. Weil die Rückstände, die sich auf dem Tuch absetzten, kann nicht nur die Glasoberfläche beschädigen, sondern sich auch in die Poren des Glases einreiben. Ebenso solltest du niemals kratzende Spültücher oder Schwämme für die Reinigung der Weingläser verwenden. Weil selbst die feinsten Haarrisse beeinträchtigen den Geschmack des Weines.


Fehler Nr. 5: Nicht alle Weingläser in der Spülmaschine reinigen

Es können nicht alle Gläser auf Grund ihrer Form oder Grösse in der Spülmaschine gereinigt werden und andere sind nicht spülmaschinenfest. Weingläser dürfen auch nie über 60 Grad gereinigt werden, da das Glas sonst getrübt wird. Ideal ist eine Temperatur zwischen 40 bis 45 Grad. Wichtig wenn der Spülgang beendet ist, sofort die Spülmaschine öffnen, damit der Dampf entweichen kann, sonst können die Gläser mit der Zeit korrodieren.


Fehler Nr. 6: Weingläser werden nicht richtig getrocknet

Wenn du die Weingläser einfach nach dem Spülen auf eine Ablage stellst damit sie trocknen, bilden sich Wasserrückstände oder auch Kalkflecken. Also die Gläser mit dem Monkey-Clean® Trockentuch gut abtrocknen und polieren.




Fehler Nr. 7: Weingläser nicht richtig aufbewahren und pflegen

Weil du die Weingläser vermutlich nicht jeden Tag brauchst, stehen sie in einem Schrank oder einer Vitrine. Achtung: Bewahre die Weingläser niemals in der Küche auf, da die Speisearomen, das Bratfett in der Luft sich mit der Zeit auf dem Glas absetzt und beeinträchtigt entsprechend den Weingenuss. Am besten bewahrst du die Weingläser in einem sauberen, staubarmen und geruchsneutralen Schrank auf.


Ich hoffe, dass dir die 7 häufigsten Fehler beim Reinigen und Pflegen von Weingläser gefallen haben? Weitere Informationen über Monkey-Clean findest du hier:






Commenti


bottom of page